Der Baum am Ende der Straße

Štefan Kuzma, Der Baum am Ende der StrasseŠtefan Kuzma, Der Baum am Ende der Straße
Roman

KaMeRu Verlag, Frühjahr 2023
ISBN 978-3-906082-55-4

Deutsch von Katarina Madovčik

Bereits die ersten Sätze des Romans Der Baum am Ende der Straße verraten, welches Ziel Stefan Kuzma verfolgt: Er will seinen Lesern den Spiegel vorhalten, den Spiegel der gesellschaftlichen, politischen und vor allem auch den alltäglichen Begebenheiten, und stellt dabei nicht nur die Frage nach Sinn unserer Entscheidungen und der daraus erfolgten Handlungen, sondern auch die Frage nach den Werten, die unser Leben bestimmen. Dies alles macht der Autor, ohne dabei mit einem anklagenden Zeigefinger auf die anderen zu zeigen.

Elo, der Hauptprotagonist des Romans, zerbricht an Zweifeln, an unbeherrschter Rachsucht und Machtgier, vor allem aber an seiner Unfähigkeit, den eigene moralischen Vorstellungen treu zu bleiben.

Der Baum am Ende der Straße porträitiert packend und zum Nachdenken anregend Menschen, die nicht ausgesprochen gut, aber auch nicht ausgesprochen böse sind, und erzählt nicht nur ihre Geschichte, sondern auch die Geschichtes des Baumes, der am Ende einer realen Straße steht, vor allem aber als Symbol am Ende unserer Lebensstraße.

Stefan Kuzma trifft seine Leser an ihren Wurzeln, »zwingt« sie, den Blick an all die »Bäume« zu richten, die entlang des Lebensweges stehen.

»Ein fiktives Land, eine namenlose Stadt, Figuren, die meiner Fantasie entsprangen, ein unbestimmter Punkt und eine unbestimmte Zeitachse… Vielleicht gewinnt der Leser den Eindruck, dass er das Land, die Stadt und die Menschen doch kennt und sich auch problemlos in der Zeit zurechtfindet, ja sogar weiß, am Ende welcher Straße der Baum im Wind rauscht… Mein Anliegen allerdings war es, eine fiktive Geschichte zu schreiben, die auf einer parallelen Dimension der realen Welt fußt.«
Stefan Kuzma

Was Joseph zu berichten hatte

Was Joseph zu berichten hatteElvira Hörömpöli, Was Joseph zu berichten hatte

KaMeRu Verlag, in Vorbereitung
ISBN 978-3-906739-68-7

Aus dem Tschechischen von Katarina Madovčik

Der Roman „Was Joseph zu berichten hatte“ der tschechischen Autorin Elvira Hörömpöli beschreibt das Schicksal von Joseph, einem fünfzigjährigen Mann, der nach Jahren erfolgreicher privater und beruflicher Existenz den Halt verliert und als Obdachloser am Rande der Gesellschaft endet. In dieser Situation begegnet er einer Frau. Ihre alltäglichen, anfangs zaghaften Unterhaltungen führen zu immer intensiveren Gesprächen; aus ihnen erwächst eine aussergewöhnliche Freundschaft und Vertrautheit, die Joseph dazu bewegt, der Unbekannten seine ganze Lebensgeschichte zu erzählen. Er berichtet nicht nur über seinen gesellschaftlichen Aufstieg, sondern auch über seine Ehe, seine obsessiven Liebschaften und auch über seinen unerwarteten sozialen Fall, den er selbst nicht begreift. Vor der Kulisse einer winterlichen Grossstadt zeichnet Hörömpöli gekonnt und in einer gepflegten Sprache das Bildnis zweier Menschen, deren innere Welten sich, trotz ihrer entgegengesetzten gesellschaftlichen Stellung, ungewöhnlich ähneln. Josephs Geschichte ist keine plakative Rekonstruktion eines unglücklichen Schicksals, sondern viel mehr ein tief gehender Subtext über das menschliche Dasein mit all seinen Verwirrungen und über die Verkrustungen der modernen Gesellschaft. Hörömpölis Roman basiert auf einer wahren Begebenheit und endet mit zwei verschiedenen Schlusskapiteln: einem imaginären, so wie die Autorin es selbst gerne erlebt hätte und einem realen, so wie es sich tatsächlich zugetragen hatte.