Ein schwer zu glaubendes Gesicht

Das Haus an der Grenze

Wolfgang Marx – Ein schwer zu glaubendes Gesicht
Gedichte

KaMeRu Verlag, Frühjahr 2022
ISBN 978-3-906082-87-5

Nach vier Roman meldet sich Wolfgang Marx mit einem neuen Werk zu Wort – einer Gedichtsammlung. Der Autor bleibt auch diesmal seinem literarischen Stil treu und bietet den Lesern Lyrik an, die dank ihrer eigenwilligen Sprache zu einem inneren Dialog mit sich selbst anregt und zum Innehalten ermuntert.

Als aufmerksamer Beobachter verfasste Wolfgang Marx poetische und gleichzeitig sehr moderne Texte, die vereint in Sinn und Form eine angenehme Spannung erzeugen.

Das Haus an der Grenze

Das Haus an der Grenze

Dieter Jandt – Das Haus an der Grenze
Roman

KaMeRu Verlag, April 2022
ISBN 978-3-906082-86-8

Nok, eine Thailänderin kehrt nach einigen Jahren, die sie in Deutschland verbracht hat, zu ihrem Mann Lehnert in die Grenzstadt Mae Sai zurück. Seinerzeit war sie vor der Vergangenheit ihrer Eltern geflohen. Für Lehnert, der all die Zeit in Thailand auf sie gewartet hatte, geht sein Lebenswunsch in Erfüllung. Doch bald ereignet sich ein tragischer Unfall, bei dem Nok zu Tode kommt.

Daraufhin wird Lehnert von Noks Familie verstoßen. Es folgt eine Odyssee, während der Lehnert ein Amulett sucht, das für das weitere Schicksal der Familie und auch für ihn von großer Bedeutung ist. Dabei sieht er sich zwischen westlich geprägter Rationalität und Glaubensvorstellungen der Einheimischen gefangen, doch schließlich ist er überzeugt, dass auch sein Leben wieder in die Balance kommen könnte, falls es ihm gelingt, dieses Amulett für Noks Mutter als rechtmäßige Erbin zurückzuholen. Es verschlägt ihn nach Laos, in den Südwesten von China, er verliert sich in den Welten eines Geister- und Ahnenkultes, überquert heimlich die Grenze nach Myanmar und kehrt endlich wieder zu seinem Haus zurück, wo es zum Showdown kommt…

Rezension im unabhängigen Kulturmagazin Musenblätter.

KRIMINIS 1 – 13 Kriminalgeschichten der 5./6. Klasse Rheinwald

Kriminis

Reto Schaub – Kriminis 1
Kriminalgeschichten für Jugendliche

KaMeRu Verlag, November 2021
ISBN 978-3-906082-85-1

In der Schule verzwickte Detektivgeschichten zu schreiben, macht Freude. Es ist jedoch recht anstrengend und gar nicht so einfach, nach einer guten Grundidee einen packenden Tatablauf zu einem logischen Schluss zu bringen. Um das hinzukriegen, braucht man eine umsichtige Planung und dann viel Durchhaltevermögen. Neben der strengen Einzelarbeit galt es echte Teamarbeit zu erledigen, bis wir die Texte und Illustrationen zu den 13 Kurzgeschichten erstellt, unsere Manuskripte korrigieren und redigieren ließen und sie schließlich selbst illustrierten. Nur das Layouten und das Drucken des Buches überließen wir den Profis.
Ihre Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klasse Rheinwald, Splügen

Miriam Allemann, Maurus Dettli, Laura Kaufmann, Anielle Marti, Rahel Menn, Soraya Furler, Karin Knöpfel, Matteo Lorez, Noah Santschi, Julia Stoffel, Jan Trepp, Zoé Vera Neuhaus, Francisca Cerqueira, Tim Van Camp

Reto Attenhofer, Klassenlehrer
Reto Schaub, pens. Schulischer Heilpädagoge

Ifakara

Adrian Zschokke, Ifakara – Der Privatdetektiv Hans Lanz im Einsatz
Kriminalroman (Neuauflage)

KaMeRu Verlag, Frühjahr 2021
ISBN 978-3-906082-58-5

Der Privatdetektiv Hans Lanz ist wieder einmal gezwungen, seine Hängematte zu verlassen und mit der Lösung eines neuen Falles Geld zu verdienen.

Als sich die wohlhabende Witwe Luzia Kayser an ihn wendet und behauptet, den längst totgeglaubten Pfarrer Ruckstuhl, der offensichtlich seinerzeit mit ihrer Mutter ein pikantes Verhältnis hatte, in einer Fernsehsendung erkannt zu haben, glaubt Lanz, die ganze Sache sehr schnell und vor allem sehr lukrativ lösen zu können. Doch da täuscht er sich: Der Fall führt ihn bis nach Ifakara in Tanzania…

Die fernste Ebene

Die fernste Ebene von Wolfgang Marx

Wolfgang Marx, Die fernste Ebene
Roman

KaMeRu Verlag, Frühjahr 2021
ISBN 978-3-906082-78-3

Rezension von Stefan Diebitz auf Kulturport

Was geschieht, wenn in Zürich am Ufer der Limmat plötzlich ein »oller, rostiger Hafenkran« der Marke »Tafkraf« aus Rostock für eine halbe Million Franken im Rahmen eines Kunstprojektes hingestellt wird? Ist es tatsächlich Kunst, darf es bleiben oder soll es weg? Das fragen sich auch die Protagonisten in dem Roman Die fernste Ebene von Wolfgang Marx. Und so unterhalten sich Chantal, Maik, Martin, Anna und all die anderen nicht nur über dieses Thema, sondern auch über das Leben überhaupt – vor allem über das Leben in Zürich.
Sie tun es in lebendigen Dialogen, die in der für Wolfgang Marx typischen grandiosen literarischen Sprache verfasst sind.

Mit scharfer Feder und einer Portion Humor zeichnet der Autor ein lebendiges Bild der Stadt
und enthüllt mit psychologischem Feingefühl, aber trotzdem kritisch, das Wesen der einzelnen Figuren.

Kleist – der letzte Akt

Ulrich Land, Kleist – der letzte AktArgovia
Roman

KaMeRu Verlag, Frühjahr 2021
ISBN ISBN 978-3-906082-79-0
Kurzlesung (Facebook Video)

Am 21. November 1811 hat sich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist am Stolper Loch, (heute Kleiner Wannsee, Berlin), erschossen, nachdem er zuerst seine Geliebte Henriette Vogel mit ihrem Einverständnis erschoss und dann sich selbst tötete. Henriette Vogel bat um eine gemeinsame Bestattung »in der sicheren Burg der Erde«. Da der Suizid damals gesellschaftlich und kirchlich geächtet war, hatte man Kleist und Henriette Vogel am Ort ihres Selbstmordes begraben. Ihnen blieb ein Grab auf einem Friedhof verwehrt. ABER: Wie kam es überhaupt zu diesem Suizid? Was trieb den Dichter von Kleist dazu? Oder aber war es vielleicht am Ende gar kein Selbstmord? Mit diesem Fragen beschäftigt sich Ulrich Land in seinem spannenden Roman »Kleist – der letzte Akt«.